Wissenswertes rund um das Thema Lüften

Wir von LUNOS lüften jetzt auch das Wissen und informieren hier zu verschiedenen Themenbereichen.

Den Keller richtig lüften – darauf kommt es an

Geht es um die optimale Belüftung und Feuchtigkeitsregulierung eines Hauses, sind unbeheizte Keller oft eine Schwachstelle. Das liegt vor allem daran, dass sie vom Erdreich umgeben sind und sich dadurch deutlich langsamer erwärmen als die Umgebung. Zudem sind unbeheizte Keller nicht in die Gebäudeisolierung eingebunden, was besondere Anforderungen an die regelmäßige Lüftung stellt. Worauf man dabei achten sollte, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wie Sie Ihre Garage richtig lüften

In Garagen sind Autos, Fahrräder, Werkzeuge und Gartengeräte zuverlässig gegen Diebstahl, Schnee und Regen geschützt. Ein häufiges Problem besteht allerdings darin, dass ein starker Feuchtigkeitseintrag zur Entstehung von Rost führen kann. Zusätzlich geht mit einer erhöhten Luftfeuchtigkeit eine gesteigerte Schimmelgefahr einher, die wie in Wohnräumen zu Beschädigungen der Bausubstanz und zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Deshalb ist auch die Garage regelmäßig zu lüften. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Lüftungsvorschriften in der EnEV

Zum Zweck einer langfristigen Energieeinsparung werden moderne Gebäude in einer besonders dichten Bauweise ausgeführt, die den Austritt erwärmter Luft spürbar reduziert. Da damit allerdings auch die natürliche Belüftung über Fugen und andere Öffnungen entfällt, schreibt die EnEV vor, dass neue Bauten so errichtet werden, „dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist.“ Da diese Ausführungen einen gewissen Interpretationsspielraum eröffnen, können die Anforderungen auf unterschiedlichem Wege erfüllt werden.

Die verschiedenen Luftarten nach DIN EN 12792

Je nach Einsatzort und Beschaffenheit unterscheidet man in der Gebäudetechnik verschiedene Luftarten. Diese sind in der DIN EN 12792 für die Wohnraumlüftung und in der DIN EN 13779 für Nichtwohngebäude festgehalten. Welche Luftarten es gibt und worin sie sich unterscheiden, erfahren Sie in dem folgenden Beitrag.

Keller richtig belüften mit den Lüftungskomponenten von LUNOS

Kellerräume stellen hohe Anforderungen an eine ausreichende Belüftung. Sie sind oft feucht, riechen muffig und bieten die besten Voraussetzungen für eine Schimmelbildung. Insbesondere in Kellerräumen mit einer fehlenden oder wenig ausreichenden Isolierung werden durch eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit die Mauern und Wände feucht.

Worauf bei der Auswahl der Lüftungsanlage achten?

Lüftungsanlagen verbessern die Luftqualität im gesamten Haus und tragen gleichzeitig zum Energiesparen bei. Durch den automatischen Lüftungsaustausch können die Fenster geschlossen bleiben, sodass die über die Heizung erzeugte Wärme im Raum bleibt. Sie genießen Ihre Wohlfühltemperatur im Raum und haben trotzdem frische Luft. Um von den Vorteilen einer modernen Lüftungsanlage zu profitieren, sollten Sie wichtige Aspekte bei der Wahl der richtigen Lüftungstechnik bedenken.

Dezentrale Lüftungsanlagen richtig reinigen – darauf kommt es an

Eine dezentrale Lüftungsanlage entfernt Schadstoffe und Feuchtigkeit aus der Raumluft und sorgt für ein komfortables und gesundheitsförderliches Raumklima. Damit die Anlage diese Aufgabe dauerhaft zuverlässig erledigen kann, muss sie korrekt gereinigt werden. Worauf es dabei ankommt und welche Faktoren man beachten muss, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Darum ist richtiges Lüften so wichtig

Schlecht gelüftete Wohnungen riechen nicht nur unangenehm, sie weisen auch ein erhöhtes Risiko für Schimmelbildung auf. Deshalb ist es wichtig, einen regelmäßigen Luftaustausch durchzuführen, um Schadstoffe und Feuchtigkeit hinauszubefördern. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Anforderungen an Lüftungskonzepte in Wohngebäuden

Im Zuge der Corona-Pandemie ist das Thema Luftqualität in Innenräumen verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Das liegt vor allem daran, dass die in der Luft enthaltenen Aerosole zu den zentralen Überträgern von Viren wie COVID-19 gehören. Doch auch darüber hinaus bergen Aerosole gesundheitliche Risiken, etwa wenn sich karzinogene chemische Verbindungen daran anlagern.

Die wichtigsten Fakten über Innenraumrichtwerte

Im Zuge der Corona-Pandemie ist das Thema Luftqualität in Innenräumen verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Das liegt vor allem daran, dass die in der Luft enthaltenen Aerosole zu den zentralen Überträgern von Viren wie COVID-19 gehören. Doch auch darüber hinaus bergen Aerosole gesundheitliche Risiken, etwa wenn sich karzinogene chemische Verbindungen daran anlagern.

Energiesparen bei Lüftungs- und Klimaanlagen

Lüftungs- und Klimaanlagen galten lange Zeit als die Energiefresser im Haus. Für ein optimales Wohnklima mussten Verbraucher sehr tief in die Tasche greifen und auch die Umwelt hatte unter den stromfressenden Geräten erheblich zu leiden. Dank moderner Klimageräte und einem angepassten Lüftungsverhalten können Sie heute eine angenehme Raumklimatisierung mit Effizienz und der Schonung unserer Ressourcen verbinden.

Das Lüften planen in Zeiten von Corona

Mit der Corona-Pandemie sind auch die Anforderungen an die Belüftung von Räumen maßgeblich gestiegen. Mit zunehmendem Wissen um die Verbreitung der Viren rückte vor allem in Bürogebäuden, in Schulen, Kitas und anderen Gebäuden, in denen es zu wechselnden Menschenansammlungen kommt, das Lüften in den Fokus. Aber wie lässt sich das Lüften richtig planen in Zeiten von Corona?

Wie moderne Lüftungsanlagen von LUNOS der Virenverbreitung über Aerosole entgegenwirken

In Zusammenhang mit der seit über zwei Jahren grassierenden Corona-Pandemie sind die meisten Menschen früher oder später mit dem Begriff ‚Aerosol‘ in Berührung gekommen.

Kaskadiertes Lüften

Als kaskadiertes Lüften bezeichnet man den Verbund von Wohnräumen welche nicht unabhängig voneinander be- oder entlüftet werden können.

Schimmel vorbeugen durch richtiges Lüften – darauf müssen Sie achten

In schlecht gelüfteten Wohnungen verbreitet sich nicht nur ein unangenehmer Geruch. Es droht auch die Entstehung von Schimmel.

Wissenswertes zum Thema Schimmel

Lüften, Schimmelpilze und Raumluftfeuchtigkeit, wie hängt dies zusammen?

Was mache ich, wenn es im Herbst schon kalt ist, und ich heizen möchte?

Wenn Sie über ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung verfügen, dann gehören Sie zu den Glücklichen, die sich über Wärme und frische Luft gleichzeitig freuen können.

Was mache ich, wenn es draußen sehr windig ist?

Mit normalem und konstantem Wind, der normalerweise in Deutschland vorkommt, können unsere Außenblenden und Außenhauben problemlos umgehen.

Kümmern Sie sich auch um Ihre Lüftungsgeräte

Unsere Lüftungsgeräte versorgen Sie den ganzen Tag mit frischer Luft. Tun Sie auch etwas für sie und kümmern Sie sich ab und zu um Ihre Lüftungsgeräte. Das ist nicht zeitaufwendig, sollte aber immer mal wieder mit eingeplant werden.

Filterwechsel Silvento ec

Wie der schnelle und einfache Filterwechsel beim Silvento ec funktioniert.

Sommerlüftung

Die Produkte unserer e²-Serie verfügen alle über die Möglichkeit des Sommerlüftens.

Wissenswertes zum Thema Schall

Was bedeutet Normschallpegeldifferenz und was ist bei der Positionierung der Lüfter zu beachten?

Nachlaufzeit

Bedeutet, der Lüfter läuft noch eine gewisse Zeit nach, nachdem er ausgestellt wurde.

Feuchteregelung

Lüfter, die mit der Komfortplatine 5/EC-FK ausgestattet sind, verfügen über eine selbstständige Feuchteregelung. Das hilft, Schimmel zu vermeiden.

CO2-Wertermittlung

Erhöhte CO2-Werte weisen auf einen erhöhten Lüftungsbedarf hin. Jetzt heißt es lüften!

VOC-Sensor

Durch einen speziellen Sensor wird automatisch bei Gerüchen gelüftet. Dadurch haben Sie ein konstantes Frische-Gefühl in Ihrem Bad.

Was genau ist frische Luft?

Atmet man tief und bewusst ein, so kann man einen Unterschied zwischen „üblicher Raumluft“ und „frischer Luft“ feststellen. Was aber macht genau diesen Unterschied aus?

Warum und wie sollte gelüftet werden?

Warum muss eigentlich gelüftet werden, und wie mache ich das am besten?

Feuchtigkeit in der Wohnung

Kann man aktiv beeinflussen, wie viel Feuchtigkeit in der Wohnung entsteht?

Wie erkennt man zu hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen?

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist im Wesentlichen von zwei Faktoren abhängig: der Wassermenge in der Luft und der Temperatur.

Was kann ich bei kondensierendem Wasser an Fenstern oder anderen Bauteilen tun?

Kondensat, also sichtbare und fühlbare Feuchtigkeit an Bauteilen, ist immer ein Warnzeichen und sollte nicht missachtet werden.