Richtig Lüften im Sommer – Tipps und Lösungen für ein angenehmes Raumklima
Im Sommer kann sich die Hitze in unseren Wohnräumen schnell stauen und für unangenehme Temperaturen sorgen. Um ein angenehmes Raumklima zu schaffen, ist es wichtig, richtig zu lüften. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in der warmen Jahreszeit effektiv und energiesparend lüften können und stellen Ihnen die passenden Lüftungskomponenten von Lunos vor.
Warum ist richtiges Lüften im Sommer wichtig?
Richtiges Lüften ist essentiell, um Schimmelbildung, Feuchtigkeitsprobleme und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Darüber hinaus hilft es, die Raumluftqualität zu verbessern und die Temperaturen in den Wohnräumen zu regulieren. Im Sommer kann dies besonders herausfordernd sein, da die hohen Außentemperaturen das Lüften erschweren.
Tipps für richtiges Lüften im Sommer
Stoßlüften statt Dauerlüften:
Stoßlüften ist eine effektive Methode, um die Raumluft schnell auszutauschen und dabei Energie zu sparen. Öffnen Sie alle Fenster für etwa 5-10 Minuten weit und schließen Sie sie danach wieder. Das sorgt für einen raschen Luftaustausch ohne die Raumtemperatur unnötig zu erhöhen (im Sommer) oder unnötige Heizenergie zu verschwenden (Winter). Vermeiden Sie Dauerlüften, da dies den Energieverbrauch unnötig erhöht und die Wohnung entsprechend unnötig aufwärmt oder abkühlt.
Lüften in den kühleren Tageszeiten im Sommer:
Lüften Sie bevorzugt morgens und abends, wenn die Temperaturen draußen niedriger sind. Dadurch wird die kühlere Luft ins Haus gelassen und die warme Luft hinausbefördert, ohne dass zusätzliche Wärme eindringt.
Querlüften für effektiven Luftaustausch:
Öffnen Sie Fenster und Türen auf gegenüberliegenden Seiten Ihres Hauses, um einen Durchzug zu ermöglichen. Dies sorgt für einen effektiven Luftaustausch und kühlt die Räume schnell ab.
Sonnenschutz verwenden:
Schließen Sie tagsüber Rollläden oder Jalousien, um die direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren und ein Aufheizen der Räume zu vermeiden.
Innovative Lösungen für den optimalen Luftaustausch im Sommer
Eine wichtige Funktion zur Unterstützung der optimalen Raumklimatisierung im Sommer ist das sogenannte "Sommerlüften". Hierbei handelt es sich um eine Funktion, die es ermöglicht, einen sogenannten „Sommerbypass“ zu simulieren. Alle Lüfter mit Wärmerückgewinnung haben dann die Möglichkeit, Frischluft von außen ohne Wärmeübertragung in die Wohnung zu holen. Z.B. in den Sommermonaten kann diese Funktion nachts aktiviert werden, um die Wohnung mit Außenluft zu kühlen. Hierbei wird die Reversierzeit auf eine Stunde verlängert.
Überwachung (Datenlogging) der Lüfterdaten während des Betriebs.
Wenn die Lüfter aktiviert sind, werden zusätzliche Daten wie Drehzahlen, Laufzustände, Leistungsaufnahme und Sensordaten des Motors erfasst und analysiert. Diese Informationen werden einerseits zur Steuerung des Lüfters verwendet und andererseits können sie von Experten genutzt werden, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen. So kann herausgefunden werden, ob der jeweilige Lüfter effizient eingesetzt wurde und ob es Möglichkeiten zur Optimierung gibt.
Verbesserte Raumluftqualität durch intelligente Anpassung
Die Lüftungssteuerungen von LUNOS verfügen über eine intelligente, sensorbasierte Regelung. Abhängig von der Art der Sensoren können z.B. Raumtemperatur, Außentemperatur, Raum- und Außenluftfeuchtigkeit, CO2-Werte und sogar Gerüche erfasst und die notwendigen Volumenströme automatisch ermittelt werden. Durch Präsenzmelder, Lichtkopplungen oder auch Kalenderfunktionen und APP-Anbindung kann das Lüftungsverhalten noch weiter optimiert und auf die Nutzung der Bewohner angepasst werden.
Unterschiede zwischen Sommer- und Winterbetrieb: Verhindern von Überfeuchtung und Schimmelbildung
Im Betrieb wird dadurch eine Überfeuchtung der Wohnung verhindert und somit lüftungsabhängige Bauschäden und Schimmel vermieden. Die Lüfter regeln selbsttätig und sorgen durch ständige Anpassung der Lüftung an die Raumluftfeuchte und Raumtemperatur für ein Optimum an Behaglichkeit.
Im Sommer ist aufgrund einer erhöhten Außenluftfeuchte eine verstärkte Lüftung (meist) nicht sinnvoll. Erfasst die die Steuerung während dieser Zeit eine erhöhte Raumluftfeuchte, so versucht sie durch Anpassung der Lüftungsstufen die Feuchte abzuführen. Verringert sich dabei die Raumluftfeuchte, wird das Lüftungssystem entsprechend der eingestellten Feuchtegrenzwerte geregelt. Gelingt keine Verringerung der Raumluftfeuchte, schaltet die Steuerung die Lüftungssysteme wieder auf die konfigurierte Ausgangsstufe zurück.
Leistungsstarke integrierte Steuerungen: Mini-Computer für optimale Lüftungsregelung
Die Lüfter enthalten integrierte Steuerungen, die sehr leistungsstark sind. Diese Steuerungen sind ähnlich wie kleine Computer in den Lüftungsgeräten und dienen nicht nur der einfachen Regelung des Volumenstroms. Die Mini-Computer sammeln kontinuierlich Messdaten aus der Umgebung und dem Lüfter und werten diese aus. Das System analysiert sogar die erfassten Sensordaten, wenn der Lüfter gerade nicht in Betrieb ist. Im "Schnüffelbetrieb" wird der Lüfter kurzzeitig eingeschaltet, um noch präzisere Daten für die Analyse zu erhalten. Dabei wird die Luft nicht aus dem Raum geleitet, sondern lediglich bewegt, um eine optimale Datenerfassung zu gewährleisten.
Lunos e²:
Der Lunos e² ist ein dezentrales Lüftungsgerät, das einen hohen Wärmerückgewinnungsgrad bietet und ideal für Ein- und Mehrfamilienhäuser geeignet ist. Durch seine intelligente Steuerung sorgt der Lunos e² für einen kontinuierlichen und bedarfsgerechten Luftaustausch, ohne dass Sie ständig die Fenster öffnen müssen.
Lunos ego:
Unser Lunos ego ist ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung, das speziell für den Einsatz in Bädern und Küchen konzipiert wurde. Es ermöglicht einen effizienten und geräuscharmen Luftaustausch, ohne Kompromisse bei der Energieeffizienz einzugehen.
Lunos Silvento ec:
Lunos Silvento ec ist ein energieeffizienter Abluftventilator, der in Kombination mit den anderen Lunos Lüftungsgeräten eingesetzt werden kann. Er sorgt für eine kontinuierliche Abluft in Bädern, Küchen und anderen Feuchträumen, um Feuchtigkeit und Gerüche effektiv abzutransportieren.
Lunos Lüftungskomponenten für den Keller:
Die Lunos Lüftungskomponenten für den Keller sind speziell entwickelte Komponenten, die eine effektive Belüftung von Kellerräumen gewährleisten und dabei Schimmelbildung verhindern. Sie sorgen für einen ausreichenden Luftaustausch, auch in schwierigen Räumen und beugen somit Feuchtigkeitsproblemen vor.
Wartung und Pflege der Lunos Lüftungsgeräte
Um eine optimale Leistung und Langlebigkeit der Lunos Lüftungsgeräte zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßige Wartung und Pflege durchzuführen. Dazu gehört das Reinigen der Lüftungsöffnungen, das Überprüfen der Filter und das gelegentliche Austauschen von Verschleißteilen. Durch die einfache Handhabung und den modularen Aufbau der Lunos Geräte ist die Wartung und Pflege unkompliziert und zeitsparend.
Komfortables und gesundes Wohnen durch richtiges Lüften und Lunos-Lüftungskomponenten im Sommer
Richtiges Lüften im Sommer trägt entscheidend zu einem angenehmen Raumklima und einem gesunden Wohnen bei. Durch gezieltes Stoßlüften, Querlüften und die Nutzung von Lunos-Lüftungskomponenten, wie der Sommerlüftung und Sommerabsenkung bei TAC-Steuerung, können Sie einen effizienten und energiesparenden Luftaustausch erreichen. Die hochwertigen und langlebigen Lunos Produkte sind dabei die ideale Lösung, um eine optimale Raumluftqualität und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.
Die Lunos Lüftungskomponenten, wie der Lunos e², Lunos ego und Lunos Silvento ec, bieten Ihnen innovative Lösungen für einen optimalen Luftaustausch im Sommer und sorgen für ein komfortables und gesundes Wohnen.
Mit diesen Tipps und Lösungen sind Sie bestens gerüstet, um in den Sommermonaten ein angenehmes Raumklima zu schaffen und gleichzeitig Energie zu sparen. Investieren Sie in Lunos Lüftungskomponenten und profitieren Sie von innovativen Technologien, die Ihnen helfen, Ihr Zuhause effizient und komfortabel zu belüften.