Wohnraumlüftung

Ob zentral im Neubau oder dezentral im Bestandsbau – eine kontrollierte Lüftung stellt ein behagliches Raumklima sicher, schützt die Gesundheit und verlängert die Lebensdauer der Bausubstanz. Als innovativer Weltmarktführer bietet Ihnen LUNOS ein umfassendes Sortiment hocheffektiver dezentraler und wohnungszentraler Belüftungslösungen für Ihre Räumlichkeiten und berät Sie umfassend zu allen Fragen.

Unkontrollierte Wohnraumlüftung

Die unkontrollierte Wohnraumlüftung umfasst die Lüftung über geöffnete Fenster, Fugen und Belüftungsschächte. Eine Unterstützung durch technische Hilfsmittel findet nicht statt. Der Luftaustausch erfolgt allein durch den Wind und den thermischen Auftrieb.

Nachteilig ist diese Form der Lüftung vor allem aus dem Grund, dass mit der verbrauchten Luft Heizwärme abgegeben wird, das Lüftungsvolumen je nach Witterungsverhältnis schlecht steuerbar ist und ein Öffnen der Fenster beispielsweise bei starker Lärmexposition oder Schwüle oft nicht infrage kommt.

Kontrollierte Wohnraumlüftung – Voraussetzung für ein behagliches Raumklima

Moderne Gebäude werden immer dichter gebaut. Entsprechend nimmt die Zahl der Öffnungen ab, durch die eine natürliche Belüftung stattfinden kann. Das führt wiederum dazu, dass der Anteil verbrauchter sauerstoffarmer Luft mit erhöhtem Kohlenstoffdioxid- und Wasserdampfgehalt zunimmt. Typische Folgen sind eine Beeinträchtigung des geistigen und körperlichen Wohlbefindens, ein erhöhtes Risiko für Allergien sowie eine Schädigung der Bausubstanz durch Schimmel. Begegnen kann man diesen Risiken mit effektivem kontrollierten Lüften.

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Bei einer kontrollierten Wohnraumlüftung kommen technische Hilfsmittel wie Zu- und Abluftanlagen zum Einsatz. Ihre Bedeutung nimmt vor allem aufgrund des am 01.11.2020 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu, nach dem Gebäude dauerhaft luftundurchlässig zu errichten sind. Diese Vorgabe schließt viele Formen der unkontrollierten Fugenlüftung von vornherein aus.

Ausgeführt werden technische Wohnraumlüftungen in zentraler und dezentraler Form.

Zentrale Wohnraumlüftung

Bei zentralen Systemen erfolgt die Frischluftversorgung aller Räume über ein einzelnes Gerät. Diese zentrale Einheit aus Lüftungsgerät und Ventilatoren installiert man in der Wand oder der Decke und stellt über ein angeschlossenes Luftverteilersystem eine Verbindung mit den einzelnen Räumen her.

Das Lüftungsgerät saugt frische Außenluft an und führt sie über den integrierten Wärmetauscher zu den Zulufträumen (Wohn-, Kinder- und Schlafzimmer), während die warme Abluft aus den Ablufträumen (Küche, Bad, WC) in das Gerät gesaugt und ebenfalls über den Wärmetauscher geleitet wird. Damit erfolgt eine Übertragung der Wärme aus der Abluft auf die Zuluft und damit eine Rückgewinnung. Der Abtransport der kalten Abluft erfolgt über Fortluftleitungen nach außen.

Die wichtigsten Vorteile der Technik bestehen in ihrem großen Luftvolumenstrom, ihrer geringen Lautstärke und ihrer einfachen Wartung. Aufgrund ihres vergleichsweise hohen Planungsaufwands verbaut man sie vor allem in Neubauten. Ein Einsatz in Altbauten ist im Zuge von Modernisierungen aber ebenfalls möglich.

Dezentrale Wohnraumlüftung

Die dezentrale Wohnraumlüftung zeichnet sich dadurch aus, dass sie gezielt in einzelnen Räumen verbaut werden kann. In der Regel verfügt sie nicht über ein Luftleitungssystem. Der Einbau erfolgt direkt in die Außenwand. Je nach Funktionsweise unterscheidet man drei Arten – Systeme mit Wärmerückgewinnung, Ablüfter und kombinierte Systeme.

Lüfter der ersten Kategorie sind mit einem Wärmetauscher ausgestattet, der die Wärme der Abluft auf die einströmende Außenluft überträgt. Dank ihrer effizienten Funktionsweise lassen sich bis zu 90 Prozent der Wärme zurückgewinnen.

Abluftsysteme kommen vor allem in Funktionsräumen wie Bädern, Küchen und Hauswirtschaftsräumen zum Einsatz. Sie transportieren die verbrauchte feuchte Luft mittels eines Ventilators entweder direkt ins Freie oder über Abluftschächte, während frische Luft eingespeist wird. Bei LUNOS gibt es sie auch als kombinierte Systeme mit Wärmerückgewinnung.

Da dezentrale Lüftungen mit geringem Aufwand auch noch nachträglich installiert werden können, eignen sie sich auch sehr gut für Altbauten.

Entdecken Sie das Produktsortiment von LUNOS

Bei LUNOS finden Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Lüftungssysteme für die kontrollierte Wohnraumlüftung. Unser Portfolio umfasst dezentrale Systeme mit und ohne Wärmerückgewinnung, wohnungszentrale Lüftungstechnik, Abluftventilatoren, Fassadenelemente sowie alle zugehörigen Komponenten und Steuerungen.

 

Lüftung mit WRG: der e²60

Dezentrale Lüfter für Wohn- und Schlafzimmer

Für Wohn- und Schlafzimmer bieten wir Ihnen zum Beispiel unseren e²60. Er gehört zu den kleinsten dezentralen Lüftern mit Wärmerückgewinnung auf dem Markt. Durch druckoptimierten Aufbau ist ein stetiger Volumenstrom auch in Gebieten hohen Gegendrücken wie Höhenlagen oder Küsten sichergestellt. Zusätzlich bietet er mit einer Normschallpegeldifferenz von bis zu 67 dB Bestwerte in Sachen Schallschutz.

Abluftgerät Silvento ec

Bad und WC

Für Bäder und WC empfehlen wir unter anderem unser Modell Silvento ec. Dieses Abluftgerät mit sehr effizienter Arbeitsweise kann bereits mit sehr geringen Volumenströmen betrieben werden. Durch die Auswahl verschiedener Steuerplatinen kann das Gerät zudem an verschiedene Anforderungen angepasst werden.

Lüftung mit WRG: ego

                                                         Auch unser Modell ego eignet sich bestens. Es sorgt für höchste Luftqualität mit Wärmerückgewinnung                                                                                und gehört in seinem Segment zu den kleinsten Geräten.

 

Kompetente Beratung für Wohnraumbelüftung

LUNOS ist Ihr Experte für Wohnraumbelüftungen aller Art. Rufen Sie uns jetzt an und lassen Sie sich umfassend von uns beraten. Gern empfehlen wir Ihnen die Belüftungslösung, die genau zu Ihrem Bedarf passt.