zurück

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung sind besonders effizient. Besonders im Wohn- und Schlafbereich sind diese zu empfehlen, da sie die Räume ohne Wärmeverluste konstant durchlüften. Zu unseren Lüftern mit Wärmerückgewinnung geht's hier.

 

Mögliche Komponenten

An den gekennzeichneten Stellen sind die folgende Systeme einsetzbar:

Vorteile

Die Vorteile von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

  1. Energieeffizienz: Der Hauptvorteil von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung besteht darin, dass sie die in der Abluft enthaltene Wärme nutzen, um die einströmende Frischluft zu erwärmen. Dies trägt dazu bei, den Wärmeverlust zu minimieren und den Energieverbrauch für die Heizung zu reduzieren.

  2. Luftqualität: Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sorgen nicht nur für eine permanente Zufuhr von Frischluft, sie filtern auch Verunreinigungen wie Staub, Pollen und Schadstoffe aus der Luft. Das verbessert die Luftqualität in Innenräumen und trägt zur Schaffung eines gesunden Raumklimas bei.

  3. Kondensationsvermeidung: Durch den Einsatz einer Wärmerückgewinnung wird vermieden, dass die warme Abluft direkt nach außen abgeführt wird, was das Risiko von Kondensation in den Lüftungsleitungen und im Gebäude reduziert. Kondensation kann zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung führen.

  4. Komfort: Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können dazu beitragen, einen konstanten Luftaustausch zu gewährleisten, ohne dass dabei zu viel Wärme verloren geht. Dies schafft ein angenehmes und gleichmäßiges Raumklima.

  5. Reduzierte Heizkosten: Da die Wärmerückgewinnung die Energieeffizienz verbessert, können die Heizkosten insgesamt reduziert werden. Dies ist besonders in gut isolierten Gebäuden von Vorteil.

  6. Nachhaltigkeit: Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Verbesserung der Luftqualität tragen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zur Nachhaltigkeit von Gebäuden bei. Sie sind in vielen modernen, energieeffizienten Gebäuden, insbesondere in Passivhäusern, zu finden.

 

So funktioniert die Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (auch als Lüftung mit Wärmerückgewinnung oder Lüftungswärmerückgewinnung bezeichnet) besteht aus mehreren Komponenten, die gemeinsam arbeiten, um Frischluft zuzuführen und gleichzeitig die Wärme aus der Abluft zurückzugewinnen. Der Funktionsablauf gestaltet sich dabei folgendermaßen

Zuluft:
Frischluft wird von außen angesaugt und durch einen Filter geleitet, um Partikel wie Staub und Pollen zu entfernen. Die gefilterte Frischluft gelangt durch einen Wärmetauscher.

Abluft:
Die warme Abluft aus den Innenräumen durchströmt ebenfalls den Wärmetauscher, jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Zuluft. Während dieses Prozesses überträgt der Wärmetauscher die Wärme von der Abluft auf die Frischluft.

Wärmerückgewinnung:
Die Wärmerückgewinnung erfolgt durch den Austausch von Wärmeenergie zwischen der einströmenden Frischluft und der austretenden Abluft. Durch diesen Wärmeaustausch wird die zugeführte Frischluft vorgewärmt, wodurch der Energieverlust minimiert wird.

Verteilung:
Die vorgewärmte Frischluft wird in die Innenräume des Gebäudes geleitet, um eine kontinuierliche Belüftung sicherzustellen. Die Luftzufuhr kann dabei für verschiedene Räume und Zonen individuell geregelt werden.

Abluftentsorgung:
Die abgekühlte Abluft wird nach draußen abgeleitet, wobei der Wärmetauscher eine zentrale Rolle spielt. Er überträgt die thermische Energie zwischen der einströmenden Frischluft und der austretenden Abluft.

FAQ

1. Wie effizient sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung?

Die Effizienz von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung kann variieren. Relevant sind hier Faktoren wie der Typ des Wärmetauschers, die Gebäudeisolierung und die Nutzungsweise. In der Regel können die Anlagen aber unabhängig von ihrem Typ einen erheblichen Beitrag zur Energieeinsparung leisten, indem sie die Wärme der Abluft nutzen, um die einströmende Frischluft zu erwärmen.

2. Brauchen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung viel Wartung?

Die Wartungsanforderungen können je nach System variieren, aber im Allgemeinen erfordern Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung regelmäßige Überprüfungen der Filter, des Wärmetauschers und anderer Komponenten. Die Wartung sollte durch Fachleute gemäß den Herstellerempfehlungen erfolgen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

3. Kann eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Feuchtigkeits-Probleme lösen?

Ja, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können dazu beitragen, Feuchtigkeitsprobleme zu minimieren, indem sie eine kontrollierte Belüftung und Entfeuchtung ermöglichen. Dies ist besonders wichtig, um Kondensation und Schimmelbildung zu verhindern.

4.Sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nur für Neubauten geeignet?

Nein, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können auch in Bestandsgebäuden nachgerüstet werden. Die Machbarkeit hängt von der Gebäudestruktur und den Installationsmöglichkeiten ab. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch Fachleute sind dabei entscheidend.

5. Wie laut sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung?

Moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind in der Regel so konzipiert, dass sie leise arbeiten. Die Lautstärke hängt jedoch vom gewählten Modell ab. Eine genaue Auskunft gibt hier der Schallleistungspegel.

6. Kann eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung die Raumluftqualität verbessern?

Ja, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung tragen dazu bei, die Raumluftqualität zu verbessern, indem sie kontinuierlich Frischluft zuführen und gleichzeitig Verunreinigungen wie Staub, Pollen und Schadstoffe filtern.

7. Beeinflusst die Außentemperatur die Effizienz der Wärmerückgewinnung?

Ja, die Außentemperatur kann die Effizienz beeinflussen. Bei extrem kalten Temperaturen muss die zugeführte Frischluft möglicherweise zusätzlich beheizt werden, was den Wärmeaustauschgrad beeinträchtigen kann. Dennoch bleiben Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung auch bei niedrigen Temperaturen effizienter als einfache Lüftungssysteme.