Aktives Überströmelement zum Einbau in Innenwände
Ganz neu im Portfolio hat LUNOS den Innenwand-Luftdurchlass, kurz ILD. Ein ILD besteht aus einem axialen Lüfter mit Schalldämmung und zwei jeweils raumseitigen Innenblenden mit zwei separaten Filterhalterungen.
Das ILD kommt zum Einsatz, wenn man einen innenliegenden Raum hat, der über einen anderen Raum mit belüftet werden muss. Wenn also in einem Wohnraum keine Außenwand zur Verfügung steht, dann kann mit einem oder mehreren ILD eine Kopplung mit anderen Räumen hergestellt und so ein aktiver Luftverbund aufgebaut werden.
Zum Beispiel kann ein e²-Lüftungssystem in einem Schlafzimmer (=Primärraum) installiert und ein angrenzender Nebenraum (=Sekundärraum) per ILD mit be- und entlüftet werden.
Ein ILD ist daher ein Ergänzungslüfter für das sogenannte kaskadierte Lüften in einem Wohnraum.
Die wirksamen Schalldämmungen beim ILD sowie die separaten und jeweils raumseitigen Blenden sorgen dabei für eine möglichst weitgehende akustische Trennung der lüftungstechnisch verbundenen Räume.
Besonderheiten
Das ILD ist perfekt für die kaskadierte Lüftung.
Einbau
Das ILD wird in die Innenwand zwischen Primär- und Sekundärraum eingebaut (ähnlich der Installation eines e²) und mit einer vorhandenen oder separat installierten Steuerung verbunden.
Eine vorhandene Steuerung (woran z.B. bereits e² oder andere Systeme betrieben werden) bietet den Anschlussvorteil, dass das ILD im Sekundärraum die gleichen Volumenströme fördert wie das System im Primärraum. Beim e² ist damit eine direkte Synchronisation der Volumenströme und Förderrichtungen und bei anderen Systemen der Volumenströme vorhanden und es kommt automatisch zu einer optimalen Raumluftversorgung.
Bei separaten Steuerungen kann der Volumenstrom und die Förderrichtung im Sekundärraum unabhängig vom Primärraum gesteuert werden, wodurch der Sekundärraum unabhängig von anderen Geräteeinstellungen be- bzw. entlüftet werden kann.
Extra
ILD können mit allen Abluftsystemen, ALD, der e²-Serie, sowie ego, Nexxt und LUNOMAT kombiniert werden. Es können synchronisierte Förderrichtungen und Volumenströme hergestellt oder unabhängig steuerbare (ILD-) Systeme gebildet werden.
Art.-Nr. 41188
Zu allen Ausschreibungstexten von LUNOS