Die LUNOS-Funkblende: Eine Geschichte über das Design

Dank ausgefeilter Technik und einer durchdachten Design-Story räumt die Funkblende von LUNOS gleich zwei begehrte Preise ab

Die Funkblende der LUNOS Lüftungstechnik ist der geborene Preisträger: Zurückhaltend und geradezu unscheinbar kommt sie daher, doch der Schein trügt. Im Inneren verbirgt sich eine Technik, die auf dem Weltmarkt ihresgleichen sucht, und auch das Äußere ist gewolltes Understatement nach allen Regeln der Kunst.

Für das, was die Funkblende ausmacht, gibt es viele geflügelte Worte: Weniger ist mehr zum Beispiel oder Die Kunst liegt im Detail. Fakt ist: Nichts an der Funkblende ist zufällig dort, wo es ist, und sieht auch nicht aus Versehen so aus, wie es aussieht. In jeden Quadratzentimeter sind viel Zeit und Gedanken geflossen, getrieben von dem Willen, die Messlatte für Lüftungssysteme wieder einmal ein deutliches Stück höher zu legen.

Doch worum genau geht es eigentlich bei der Funkblende? LUNOS möchte es mit seinem neuesten Streich seinen KundInnen ermöglichen, immer in optimal gelüfteten Räumlichkeiten zu leben, ohne dass sie von der eigentlichen Arbeit der Technik auch nur das Geringste bemerken. Das beginnt bei dem mehr als einfachen Anbringen der Funkblende an der Wand, für das NutzerInnen noch nicht einmal einen Hammer richtig herum halten können müssen, und hört bei der intuitiven Bedienung noch lange nicht auf, die auch Technik-Skeptiker im Handumdrehen beherrschen. Auch das Innere ist zum reibungslosen Funktionieren gemacht. Regelung, Sensorik, ein noch nie dagewesenes Steuerungskonzept und brandneue Technik veredeln die Funkblende und lassen diese simple Kombination aus einer Innenblende und einem Funkmodul (daher der Name Funkblende) zu der Innovation auf dem Lüftungsgerätemarkt werden.

 

Das passende Design finden

Arbeitssituation bei Culture Form

Und doch: Auch mit dem besten Innenleben ist ein technisches Gerät zum Schattendasein verdammt, wenn die NutzerInnen die Gestaltung nicht anspricht. Während im Hause LUNOS alles an der Technik herumtüftelte, rauchten also auch beim Design-Partner CULTURE FORM die Köpfe. Die Berliner kennen sich mit der Welt der sanitären Haustechnik bestens aus. Doch nun sollte alles ein bisschen anders werden. Die neuen Maßstäbe und Alleinstellungsmerkmale der Funkblende und ihre unaufgeregte Vollkommenheit sollten sich natürlich auch im Design widerspiegeln. Für die kreativen Köpfe bedeutete dies, nichts weniger als bodenständige Hightech in ein gestalterisches und benutzerfreundliches Design zu übertragen.

Zunächst ging es an die Grundform. Die Designsprache kristallisierte sich innerhalb der ersten Meetings heraus: Sie sollte klar, reduziert und zurückhaltend sein und damit sowohl die Weiterführung als auch die Neuinterpretation der LUNOS Produktsprache darstellen, die immer schon einen klaren Bezug zur Innenarchitektur hatte. Ein blinkendes Etwas mit gefühlt viel zu vielen Ecken konnte die Funkblende also schon mal nicht werden.

Das nächste Grundprinzip: Die neue Funkblende sollte mit allen weiteren wandhängenden Elementen im Raum harmonieren. Lichtschalter, Steckdosen oder der Regler für die Fußbodenheizung – sie alle sollten die Funkblende in ihre Designfamilie aufnehmen. Immerhin ist die Funkblende im Prinzip nichts anderes als ein weiterer Regler im Raum, auch wenn die aktive Regulierungsarbeit vom Menschen meist unbemerkt vonstattengeht.

Diese hoch entwickelte Technik der Funkblende sollte den BewohnerInnen aber nicht zu viel Aufmerksamkeit abverlangen, sondern schlicht ihren Job machen. Dieser Anspruch führte zum Grundprinzip Nummer 3: weniger technisches Gadget, mehr Konsumprodukt. Große Gehäuse-Eckradien (R25) erzeugen eine moderne, sympathische Gesamtwirkung und lassen die Funkblende mit der umgebenden Wand verschmelzen. Wie das geht? Die klare, plane Frontfläche läuft parallel zur Wandfläche und ragt nicht angewinkelt in den Raum. So wie auch eine Steckdose ist die Funkblende somit immer vor Ort und immer einsatzbereit – und stört doch niemals.

Bei all diesem gewollten Understatement war es eine besondere Herausforderung, die Marke LUNOS im Design zu platzieren. Doch auch hier zeichnete sich schon bald eine innovative und mutige Lösung ab: Auf den Namen LUNOS wurde komplett verzichtet. Dafür ist der horizontale LUNOS-„Streifen“ als Wiedererkennungsmerkmal deutlich sichtbar platziert und durch eine glänzende Oberfläche optisch von der ansonsten matt-strukturierten Gehäuse-Oberfläche hervorgehoben. So fügt sich auch das Produkt-Branding in das unaufgeregte und unaufdringliche Design der Funkblende ein.

 

Durchdachte Key-Features

Blende mit Design-Key-Feature

Drüben beim Auftraggeber LUNOS fanden diese Design-Ideen direkt Anklang. Doch es gab noch eine Herausforderung: Wie finden das Design und die Technik zueinander, wenn die Funkblende auch einmal manuell bedient wird? Wenn die Lüftung also, aus welchem Grund auch immer, unterbrochen wird und die Funkblende somit irgendwie genau diesen inaktiven Zustand signalisieren muss?

Diese Aufgabe bedurfte einiger Kreativmeetings, denn natürlich sollte der unaufgeregte Charakter des Designs auch dann bestehen bleiben, wenn zur Abwechslung einmal die Aufmerksamkeit der BenutzerInnen benötigt wird. Herausgekommen ist eine Umkehrung der allgemein gängigen Praxis: Die neue Funkblende fällt erst dann leicht auf, wenn sie ausgeschaltet ist. Im Betriebsmodus hingegen verschmilzt sie mit der Innenarchitektur der Räume, denn hier steht sie genau parallel zur Wand. Erst wenn sie geschlossen wird, ragt ihre untere Kante leicht in den Raum hinein.

Dieses Design-Key-Feature unterstützt genau die Kernaussage der Funkblende. Sie erledigt ihre Aufgabe und bleibt dabei so unsichtbar wie irgend möglich. Auch die Technik fügt sich wunderbar ein. Im geöffneten Normalzustand kann die Luft ohne Störgeräusche im oberen Bereich zirkulieren, da alle elektronischen Steuerungsbauteile unterhalb des F7-Filters im Gehäuse platziert sind. Erst wenn der Lüfter geschlossen ist, steht die untere Flächenkante angewinkelt in den Raum, um auf die Unterbrechung des Normalzustands hinzuweisen.

 

Gekonnte Auswahl der Materialien

Arbeitssituation bei Culture Form

Wer bei all diesen Alleinstellungsmerkmalen noch Zweifel hegt, dass die Funkblende ihre beiden Preise auch ehrlich verdient hat, der darf sich auf den Dritten im Bunde freuen. Denn die weltmarktführende Technik und das rundum durchdachte Designkonzept werden von den verwendeten Materialien noch einmal zusätzlich veredelt.

Das Innenleben der Funkblende ist im besten Sinne des Wortes nahezu unsichtbar. Es fällt den NutzerInnen überhaupt nicht auf und hinterlässt auch so gut wie gar keinen ökologischen Fußabdruck. Ganz im Gegenteil: Durch ihre Arbeit trägt die Technik explizit dazu bei, den Energieverbrauch des Gebäudes zu verringern. Diese effiziente Technik wird mit dem Gehäuse der Funkblende in eine unaufdringliche Hülle gekleidet, die im Bereich Nachhaltigkeit durchaus mit dem Innenleben mithalten kann. Das zweischalige Gehäuse ist aus sortenreinem Kunststoff und kann somit besonders leicht und vor allem nahezu unendlich oft recycelt werden. So könnte die Funkblende nicht nur in puncto Design die Mutter vieler weiterer Haushaltstechnik werden – auch das Material lässt sich immer wieder in eine neue Form gießen.

 

Fazit: Die Funkblende von LUNOS ist rundum gelungen

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Funkblende von LUNOS ist vollkommen zu Recht das Beste Produkt des Jahres. Dazu tragen nicht nur die Technik und die verwendeten Materialien einen großen Teil bei. Einen genauso großen Anteil hat das rundum gelungene Design-Konzept von CULTURE FORM, ohne dass die Funkblende bei ihrer täglichen Arbeit nur eine halb so gute Figur machen würde.

 

 

Unser Partner: CULTURE FORM GmbH

CULTURE FORM denkt Design, gestaltet Produkte und ihr Umfeld. Als Think-Tank für Erfolg und Labor für Innovation entwickelt CULTURE FORM Antworten für Marken in Form von Produkten, Innovationen, Strategien, Kommunikation und Services. CULTURE FORM ist Partner auf Augenhöhe und versteht sich als Teil interner Teams der Auftraggeber. Für jedes Projekt stellt das CF Team Erfahrung, Raum zum Testen und Bewerten sowie die Intelligenz der eigenen Netzwerke bereit. Das Vorgehen ist User-zentriert und iterativ.

Gutes Produktdesign bringt Innovationen hervor. CULTURE FORM unterstützt bei der Gestaltung von Produkten mit dem Ziel, das Sortiment effizient und nachhaltig zu entwickeln. Im gemeinsamen gestalterischen Prozess ist CULTURE FORM wichtig, Altbewährtes nicht über den Haufen zu werfen. Nur die Verknüpfung von Innovation und Tradition bringt maßgeschneiderte Designlösungen hervor. Durch das optimale Zusammenspiel von Bedienerfreundlichkeit, hochwertiger Verarbeitung und emotionaler Ästhetik wird das Produkt zum Botschafter der jeweiligen Marke und bietet dem Nutzer ein ganzheitliches Erlebnis.

CULTURE FORM: Edisonstraße 63, 12459 Berlin, Germany, +49 30 4081898-0, office@culture-form.com, www.culture-form.com

 

Zurück